Generic filters
Exact matches only
20.08.2024

Vertikaler Grünraum und Oasen der Zukunft

Termin

Ungenutzte Flächen wieder kultivieren – und dadurch die Resilienz von Städten sowie Gebäuden stärken. Hydroplant begrünt seit über zehn Jahren Fassaden in Gross- und Kleinformat. Und bringt dadurch etwas Natur zurück in den dicht besiedelten Alltag, denn Grün bedeutet Lebensqualität, steigert das Wohlbefinden, die Biodiversität – und noch viel mehr.

Zwischen Beton und Asphalt, Pflaster- und Ziegelsteinen schlängeln sie sich hoch und kraxeln empor. Ein mit Pflanzen begrüntes Gebäude zieht nicht nur Blicke auf sich, sondern lockt auch Insekten, Schmetterlinge und Vögel an. Schön zu sehen, dass immer häufiger sogenannte Vertikalgärten das Stadtbild prägen. Diese bewusste Renaturierung wirkt sich positiv auf die Biodiversität aus und sorgt für eine gesunde Wechselbeziehung zwischen Aussen- und Innenräumen. Hydroplant trägt seit Jahren mit viel Know-how und Gespür für Architektur und Design zu individuellen grünen Fassadenlösungen bei.

Ausgeklügeltes System: Auch in Vliestaschen kann eine tolle Fassadenbegrünung heranwachsen.

Die neue Blütenpracht wirkt sich positiv auf die Biodiversität aus.

Mehr Grün? Mehrwert!

Der Mensch hat das Bedürfnis, sich mit der Natur zu verbinden – das besagt das Konzept der Biophilie. Neben diesem Gefühl und einer gewissen Ästhetik hat Grün, in diesem Fall der Vertikalgarten, aber noch einiges mehr zu bieten: Die Begrünung schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen, bindet Feinstaub und CO2, wirkt schalldämmend, kühlend im Sommer und hilft im Winter die Heizkosten zu reduzieren. Ausserdem entlastet die grüne Fassade die Kanalisation bei starkem Regen dank Wasserrückhalt von bis zu 90 Prozent. Für Hydroplant sind Pflanzen deshalb nicht nur ein gestalterisches «nice to have», sondern ein integraler Bestandteil moderner Architektur. Und schliesslich handelt es sich hierbei um ein lebendiges Werk, das sich durch die verschiedenen Jahreszeiten in einem ständigen Wandel befindet – und immer neue Formen und Farben annimmt.

Ästhetik mit Wirkung

Wie eine Fassadenbegrünung aussieht, hängt von den individuellen Möglichkeiten und Wünschen ab. Grundsätzlich kann zwischen boden- oder troggebundenen Begrünungen, wandgebundenen sowie Mischformen ausgewählt werden. Um die Ideen und Voraussetzungen zu besprechen, berät Hydroplant direkt vor Ort und unterstützt involvierte Fachplaner. So wird eine detaillierte Projektstudie entwickelt, welche als Ausgangslage für den kreativen Prozess dient. Im Rahmen der Planung werden weitere Voraussetzungen für die Installation angeschaut: die Bewässerungsart, die Abläufe, die Überprüfung der Traglast und Statikberechnung, die Definition von Befestigungspunkten sowie weitere Abklärungen im Bereich Brand- und Denkmalschutz. Darauf folgen das Vorprojekt sowie die Detailplanung. Alles möglichst unkompliziert, persönlich und professionell.

Realisieren, hegen und pflegen

Die Pflanzen können an verschiedenen Klettervorrichtungen, z.B. einem Rankseil aus Stahl hochwachsen, ohne dass sie direkt mit der Fassade in Berührung kommen. Dadurch wird die Fassade geschont. Eine weitere kreative Möglichkeit ist das dreilagige Modulsystem «Fytotextile®-System». Die Pflanzen werden mit etwas mineralischem Substrat in Vliestaschen eingepflanzt. Eine wasserdichte Schicht schützt auch hier die Fassade und eine weitere sorgt dafür, dass das Wasser gleichmässig verteilt wird. Bewässert wird das System durch eine Leitung, die oberhalb in einer Lasche eingefahren wird. Das gesamte «Fytotextile®-System» wird mittels einer Unterkonstruktion mit einem Abstand von der Fassade angebracht.

Klein und fein – aber mit grosser Wirkung, so zeigt sich die Balkonbegrünung in der Wohnüberbauung Alpinit in Sarmenstorf.

Interessiert an den Kosten von Fassadenbegrünungen? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte.

Mehr dazu im Beitrag

Attraktive Grünräume für die Sinne

In der Welt der Fassadenbegrünungen kommt es auf Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an. Je nach Standort, Zweck und gewähltem Begrünungssystem sind unterschiedliche Pflanzen gefragt. Diese werden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. Doch nicht nur in grossem Massstab entfalten Vertikalgärten ihre Wirkung. Bereits auf kleineren Flächen, wie Balkonen, können sie als grüne Oase und effektiver Sichtschutz dienen.

Grünflächen spielen besonders in urbanen Gebieten eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Sie bieten Erholungsorte, verbessern die Luftqualität und schaffen eine Verbindung zur Natur inmitten des städtischen Trubels. Die Sehnsucht kickt – spüren Sie es auch?

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Vertikalem Grünraum wissen?

Martina Hildén ist Expertin auf diesem Gebiet und berät Sie auf dem Weg zur individuellen Fassadenbegrünung.