Das Büro muss sich neu erfinden
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was denn das klassische Büro eigentlich besser kann, als das Homeoffice? Es wird deutlich: Das Büro muss sich neu erfinden, um Zukunft zu haben. Wer vor Ort arbeitet, muss dort genau das finden, was er braucht – für die aktuellen Aufgaben, aber auch für die Motivation und das Wohlbefinden. Dazu gehören eine moderne Infrastruktur, die das agile Arbeiten von heute unterstützt. Aber auch Arbeitsplätze, die sich exakt nach Bedarf nutzen lassen, und Raumstrukturen, die man flexibel anpassen kann – mit modularem Büromobiliar oder mobilen Trennwänden, beispielsweise dem stylischen Pflanzenregal von Hydroplant. Am allerwichtigsten ist jedoch, dass das Büro zum Treffpunkt und Austauschort wird. Denn genau dieser Austausch ist es, der im Homeoffice zu kurz kommt. Insbesondere Shared Spaces bieten die Möglichkeit für bewusste und zufällige Begegnungen. Sie regen nicht nur kreative Prozesse an, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl im Team und die Identifikation mit dem Unternehmen.