Architektur
Innenbegrünung
Auftrag
Pflanzenwand im Eingangsbereich der Forschungsstation Exotarium
Das haben wir gemacht
Entwicklung, Planung, Bepflanzung
Extras
Vertikalbegrünung mit Fytotextile®-System
Was passiert, wenn sich im Zoo Zürich Expertise aus Flora und Fauna vereinen? Eine üppige Pflanzenwand, die im Eingangsbereich der Forschungsstation Exotarium zum Leben erwacht. Und ein artenreich-exotisches Erlebnis für uns als Hydroplant.
Die Klangkulisse im Zoo Zürich ist dicht. Zwischen Vögeln, Amphibien, Reptilien und Pinguinparaden wird aber auch rege geforscht. In der Forschungsstation erleben Zoo-Gäste universitäre Forschung mitten im Zoo und erhalten spannende Einblicke in die spezialisierte Zucht gefährdeter Frösche, Fische, Reptilien und Insekten. In den verschiedenen Räumen herrschen klimatische Bedingungen, die den natürlichen Lebensräumen der Tiere nachempfunden sind – von kühl bis heiss, von trocken bis feucht. Ziel ist es, die erfolgreiche Fortpflanzung bedrohter Arten zu fördern und langfristig zum Schutz dieser Tiere beizutragen.
Im Zuge der Sanierung dieser Forschungsstation hat Hydroplant eine üppige Begrünung im Eingangsbereich realisiert. «Da wir das Fytotextile®-System im Innenraum erst seit Kurzem einsetzen, ist dieses Projekt ein schöner Pilot. Es zeigt, dass das System nicht nur im Aussenbereich, sondern auch drinnen bestens funktioniert», erklärt Projektleiterin Corinne Prunner.
Das Klima ist förmlich spürbar und die exotischen Pflanzen gedeihen prächtig an diesem Standort.
Gemeinsam mit dem Architekturbüro L3P Architekten AG hat Hydroplant ein Konzept ausgearbeitet, das sorgfältig auf die Verhältnisse vor Ort abgestimmt ist. Die Pflanzenwand ziert den Eingangsbereich der Forschungsstation – zwischen der Pantanal-Voliere und dem Zentrum für Artenschutz Ornis, direkt gegenüber eines Vogelgeheges. So durften am Eingang zu den exotischen Tieren viele exotische Pflanzen einziehen, was für eine artenreiche Atmosphäre sorgt. Die Idee: Die verschiedenen Pflanzen erinnern an die natürlichen Lebensräume der Tiere. Quasi eine Orientierungshilfe und Einladung an die Besucherinnen und Besucher, in die verschiedenen Tierwelten einzutauchen. Ein weiterer zentraler Aspekt war, dass sich die Begrünung harmonisch in die Umgebung einfügt und durch besondere Pflanzenarten gezielt Akzente setzt.
Üppig, buschig, dicht – das Begrünungskonzept für den Zoo Zürich.
Eins um eins: Jede Pflanze findet ihren Platz.
Die grüne Wand wirkt wild wachsend, doch das trügt: Alle Pflanzen sind in speziellen Taschen mit mineralischem Substrat eingesetzt und werden systematisch bewässert. Die ausgewählten Pflanzen sind wahre Anpassungskünstlerinnen an feucht-schattige Umgebungen und gedeihen unter Bedingungen wie in tropischen Regenwäldern. Jede Pflanze besitzt auffällige oder einzigartige Merkmale – ein grünes Sinnbild für die Artenvielfalt im Forschungszentrum. Dank der Expertise des Zoos durfte Hydroplant auch mit aussergewöhnlichen Pflanzenarten wie verschiedenen Orchideen arbeiten. Corinne Prunner freut sich: «Der ideale Standort und die fachkundige Pflege führten bereits nach kurzer Zeit dazu, dass die ersten Orchideen in voller Blüte standen.»
Mit Herzblut für mehr Grün im Zoo-Alltag – das Projektteam von Hydroplant.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen