Mehr Nutzen als Kosten
Klar, der Unterhaltsaufwand einer begrünten Fassade ist nicht zu vernachlässigen. Wird jedoch gezielt auf sehr robuste, pflegeleichte Pflanzen gesetzt, kann er minimiert werden. «Grob gesagt machen die Unterhaltskosten jeweils rund 10% des Gesamtpreises einer Fassadenbegrünung aus», sagt Martina Hildén, Beraterin Vertrieb bei Hydroplant. Was in der Kosten-Nutzen-Rechnung unbedingt berücksichtigt werden muss: In einer Fassadenbegrünung steckt auch wertvolles wirtschaftliches Sparpotenzial. Denn indem das Grün als natürliche Beschattung und Gebäudedämmung wirkt, sinkt der Energieverbrauch des Gebäudes massgeblich. Darüber hinaus bieten die Pflanzen Schutz vor externen Einflüssen – von der Witterung bis zu Graffiti – und helfen, die Bausubstanz langfristig zu erhalten. Ebenso lassen sich beim Bau Kosten sparen, wenn durch den Einsatz der Pflanzen auf optisch ansprechende, jedoch teure Fassadenmaterialien verzichtet wird.